top of page

Sicherheitsvorkehrungen bei Stromausfall: So sind Sie vorbereitet

  • Autorenbild: E-MA GmbH
    E-MA GmbH
  • vor 2 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Ein Stromausfall kann jederzeit und überall passieren. Ob durch Unwetter, technische Defekte oder geplante Wartungen – mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen können Sie die Situation sicher und stressfrei bewältigen. Hier sind die wichtigsten Tipps, um auf einen Stromausfall vorbereitet zu sein.



ree


1. Grundausstattung für den Notfall

  • Taschenlampen: Halten Sie batteriebetriebene oder aufladbare Taschenlampen griffbereit. Vermeiden Sie Kerzen, da sie ein Brandrisiko darstellen.

  • Ersatzbatterien: Bevorraten Sie ausreichend Batterien für Taschenlampen und andere Geräte.

  • Powerbanks: Laden Sie Ihre Powerbanks regelmäßig auf, um Smartphones und andere Geräte notfalls mit Strom zu versorgen.

  • Notfallradio: Ein batteriebetriebenes oder kurbelbetriebenes Radio hält Sie über die aktuelle Lage informiert.

2. Elektrische Geräte sichern

  • Stecker ziehen: Trennen Sie empfindliche Geräte wie Computer oder Fernseher vom Stromnetz, um sie vor Spannungsspitzen zu schützen.

  • FI-Schutzschalter prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Sicherungskasten mit einem Fehlerstromschutzschalter ausgestattet ist.

  • Überspannungsschutz: Nutzen Sie Steckdosenleisten mit integriertem Überspannungsschutz.

3. Notstromversorgung

  • Notstromaggregat: Ein Generator kann essentielle Geräte wie Kühlschränke, Heizungen oder medizinische Geräte versorgen.

  • Akkusysteme: Solar- oder Batteriebetriebene Akkus sind eine nachhaltige Alternative für kleinere Anwendungen.

4. Vorräte und Versorgung

  • Lebensmittel: Halten Sie haltbare Lebensmittel und Trinkwasser für mindestens 72 Stunden vor.

  • Medikamente: Sorgen Sie für ausreichenden Vorrat an notwendigen Medikamenten.

  • Barzahlungsmittel: Im Fall eines längeren Stromausfalls funktionieren Kartenzahlungen möglicherweise nicht.

5. Kommunikation sicherstellen

  • Mobiltelefone: Nutzen Sie Powerbanks, um Ihre Geräte aufzuladen.

  • Nachbarn informieren: Tauschen Sie sich mit Nachbarn aus, um sich gegenseitig zu unterstützen.

  • Hotlines: Notieren Sie sich wichtige Telefonnummern wie die Ihres Stromanbieters oder lokaler Notrufstellen.

6. Verhalten während eines Stromausfalls

  • Ruhe bewahren: Informieren Sie sich über die Ursache und Dauer des Ausfalls.

  • Wärme erhalten: Halten Sie Fenster und Türen geschlossen, um Wärmeverlust zu vermeiden.

  • Sicherheit prüfen: Kontrollieren Sie Kerzen und andere provisorische Lichtquellen regelmäßig.

Fazit

Mit den richtigen Vorbereitungen können Sie einen Stromausfall sicher und effektiv bewältigen. Die E-MA GmbH bietet professionelle Beratung und Installation von Sicherheits- und Notstromsystemen in Hannover und Umgebung. Kontaktieren Sie uns, um Ihr Zuhause optimal abzusichern!

 
 
 

Kommentare


bottom of page