top of page

Sicherheit bei elektrischen Heizgeräten: Gefahren vermeiden

Autorenbild: E-MA GmbHE-MA GmbH

Elektrische Heizgeräte bieten in der kalten Jahreszeit schnelle und unkomplizierte Wärme, bergen jedoch auch gewisse Risiken. Um Unfälle und Schäden zu vermeiden, ist es wichtig, diese Geräte sicher zu verwenden. Hier sind die wichtigsten Hinweise, die Sie beachten sollten.





1. Geeignete Geräte auswählen

  • Qualitätsprüfung: Achten Sie auf das CE-Kennzeichen oder andere Zertifikate, die die Sicherheit des Geräts garantieren.

  • Passende Leistung: Wählen Sie ein Heizgerät, das für die Größe des Raumes geeignet ist.

2. Sicherer Betrieb

  • Genügend Abstand: Halten Sie mindestens einen Meter Abstand zu brennbaren Materialien wie Vorhängen oder Möbeln.

  • Niemals unbeaufsichtigt lassen: Lassen Sie elektrische Heizgeräte nicht laufen, wenn Sie den Raum verlassen.

  • Kein Abdecken: Blockieren Sie niemals die Luftzirkulation des Geräts, um eine Überhitzung zu verhindern.

3. Anschluss und Stromversorgung

  • Direkt anschließen: Verwenden Sie keine verlängerten Kabel, da diese überhitzen können.

  • Steckdosen prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Steckdose für die Leistung des Geräts ausgelegt ist.

  • Fehlerstromschutzschalter: Nutzen Sie eine Steckdose mit FI-Schutzschalter, um das Risiko eines Stromschlags zu minimieren.

4. Wartung und Pflege

  • Regelmäßig reinigen: Entfernen Sie Staub und Flusen, die sich im Gerät ansammeln können.

  • Defekte nicht selbst reparieren: Lassen Sie das Gerät im Schadensfall von einem Fachmann prüfen und reparieren.

Fazit

Elektrische Heizgeräte sind eine praktische Lösung für zusätzliche Wärme im Winter, wenn sie richtig verwendet werden. Die E-MA GmbH hilft Ihnen gerne bei Fragen zur sicheren Nutzung elektrischer Geräte und prüft Ihre Elektroinstallationen in Hannover und Umgebung. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten!

 
 
 

Comments


bottom of page