top of page

Elektroinstallation in Altbauten: Worauf im Winter zu achten ist

Autorenbild: E-MA GmbHE-MA GmbH

Altbauten haben ihren besonderen Charme, doch gerade in der kalten Jahreszeit können alte Elektroinstallationen zum Problem werden. Veraltete Leitungen und Anschlüsse sind nicht nur ineffizient, sondern stellen auch ein Sicherheitsrisiko dar. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Elektroinstallationen winterfest machen.





Warum Altbauten besondere Aufmerksamkeit benötigen

In vielen Altbauten entsprechen die Elektroinstallationen nicht den heutigen Standards. Dies kann zu:

  • Überlastung des Stromnetzes führen, vor allem bei der Nutzung von elektrischen Heizgeräten.

  • Erhöhter Brandgefahr durch defekte Leitungen.

  • Energieverlusten und höheren Stromkosten führen.

Tipps für sichere und effiziente Elektroinstallationen im Winter

  1. Leitungen prüfen lassen: Lassen Sie die elektrische Verkabelung von einem Fachbetrieb kontrollieren, um Defekte oder Überlastungen zu vermeiden.

  2. Sicherungskasten modernisieren: Alte Sicherungskästen sollten durch Modelle mit FI-Schutzschaltern ersetzt werden, um Kurzschlüsse und Stromschläge zu verhindern.

  3. Heizgeräte sicher betreiben: Achten Sie darauf, dass die Steckdosen und Leitungen für die Belastung durch elektrische Heizlüfter oder Ähnliches geeignet sind.

  4. Energiesparende Beleuchtung installieren: Der Wechsel zu LED-Lampen kann in Altbauten besonders effektiv sein, da diese weniger Strom verbrauchen und weniger Hitze entwickeln.

  5. Smart-Home-Technologie einsetzen: Intelligente Steckdosen und Thermostate können die Effizienz steigern und helfen, den Energieverbrauch zu kontrollieren.

Fazit

Eine sichere und effiziente Elektroinstallation ist besonders im Winter wichtig. Die E-MA GmbH steht Ihnen mit Fachwissen und Erfahrung zur Seite, um Ihre Altbau-Elektrik auf den neuesten Stand zu bringen. Kontaktieren Sie uns für eine Beratung oder einen Sicherheitscheck in Hannover und Umgebung!

 
 
 

Comments


bottom of page